Tagestipps im Radio

Tagestipps

Dienstag 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Weltzeit

Moderation: Katja Bigalke Sparkurs in Argentinien Javier Milei, neue Führungsfigur der Libertären Von Anne Herrberg Es klingt nach einem Etappensieg: Rund vier Monate nach dem Amtsantritt von Javier Milei konnte Argentiniens ultraliberaler Präsident das erste Quartal mit einem Haushaltsüberschuss seit mehr als 15 Jahren verkünden. Doch sein radikaler Sparkurs gilt als umstritten. Viele Institutionen mussten schließen oder etliche Mitarbeiter entlassen. Zuletzt hatte die argentinische Regierung das Budget der öffentlichen Universitäten um 71 Prozent gekürzt. Hunderttausende Menschen sind dagegen auf die Straße gegangen.

Dienstag 19:00 Uhr HR2

Hörbar Sväng: 4 Mundharmonikas für ein Halleluja & mehr Musik grenzenlos

Moderation: Karmen Mikovic Eine Mundharmonika ist zwar klein und günstig, aber sie kann fast alles: jauchzen, weinen, seufzen, lachen. Nimmt man sie jetzt noch "mal Vier" und elektrifiziert sie, hat man das finnische Mundharmonika-Ensemble Sväng. Jetzt mit neuem Album "Svängo Nuevo".

Dienstag 19:00 Uhr Alex Berlin

Spotlight mit Laura Carbone

Ein Konzeptalbum als Heldinnenreise, das von furchtloser weiblicher Reife, Mystik und Kraft zeugt: Am 26.04. erschien die Platte "The Cycle" der Indie-Folk-Künstlerin Laura Carbone via Cosmic Dreaming. Wir hören zusammen mit der Künstlerin ins Album rein! Sophie Ehmke

Dienstag 19:15 Uhr Deutschlandfunk

Das Feature

Zersetzung 2.0 Opfer von DDR-Unrecht werden zweimal bestraft Von Alexa Hennings Regie: Claudia Kattanek Produktion: Deutschlandfunk 2024 Seit 2019 können erstmals die Opfer von "Zersetzung" durch die Stasi eine einmalige Entschädigung von 1.500 Euro beantragen. Doch es hagelt Absagen von den Gerichten. So setzt sich altes Unrecht bis heute fort. Wenn die Stasi das perfide Ziel der "Zersetzung" verfolgte, bedeutete dies berufliche und private Diskreditierung, Destabilisierung der Persönlichkeit, Zerstörung von Beziehungen. Doch selbst Betroffene, die dies anhand ihrer Stasi-Akte oder anderer Belege nachweisen können, haben oft keinen Erfolg. Viele fühlen sich zum Rückzug genötigt - wenn sie nicht klagen wollen oder es sich nicht leisten können. Auch jene, die wegen politisch motivierter Verfolgung in Haft waren: Sie bekommen zwar eine Rehabilitierung zugesprochen, doch wer soziale Ausgleichsleistungen beantragt, scheitert meist. Kleine Renten und dauerhafte Gesundheitsschäden machen für viele Betroffene den Alltag schwer. Bei den Versorgungsämtern können sie Unterstützung - etwa in Form einer kleinen Rente - bekommen. Doch nur zehn Prozent aller Anträge von - gerichtlich bereits anerkannten - DDR-Opfern werden genehmigt. Ein Skandal - sagen Opferanwälte, Historikerinnen, Wissenschaftler. Eine Demütigung mehr, sagen die Betroffenen, eine "Zersetzung 2.0". Zersetzung 2.0

Dienstag 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

Selbstfahrende Autos Deutschland probt die Revolution auf der Straße Von Dirk Asendorpf Auto fahren und gleichzeitig ein Buch lesen oder E-Mails beantworten: eine faszinierende Idee. Deutsche Hersteller sind ganz vorn dabei. Selbstfahrende Autos - das können nur die IT- und Automobilgiganten in den USA. Diese Meinung hat sich festgesetzt - und sie ist falsch. Tatsächlich hat Deutschland gerade die Nase vorn. Als weltweit erste Hersteller verkaufen Mercedes und BMW ein System, das es der Fahrerin oder dem Fahrer erlaubt, das Auto streckenweise alleine fahren zu lassen, um derweil an einer Videokonferenz teilzunehmen oder E-Mails zu beantworten. Kommt es zu einem Unfall, haftet der Hersteller. Deutsche Gesetze erlauben das. Auch der US-amerikanische Autohersteller Tesla bietet selbstfahrende Autos an, die Verantwortung bleibt aber immer beim Fahrer. Vorreiter wird Deutschland auch beim autonomen ÖPNV. Mit 10.000 Minibussen, die per App angefordert werden können, will Hamburg den öffentlichen Nahverkehr revolutionieren, ab 2027 ohne Fahrer. Googles autonome Taxis bedienen in San Francisco dagegen nur einen Luxusmarkt. Ernsthafte Konkurrenz lauert eher in China.

Dienstag 20:00 Uhr Bremen Zwei

Sounds: Radiosession mit BRTHR

Philipp Eißler und Joscha Brettschneider bezeichnen sich als Seelenbrüder. Angelehnt daran nennen die beiden Stuttgarter Musiker ihr Duo-Projekt BRTHR. Mit ihrer neuen Platte "Brother" im Gepäck, im Spannungsfeld von zurückgelehntem Americana und Blue Eyed Soul Sound geschrieben, kommen die beiden am 30. April zur exklusiven Bremen-Zwei-Radio-Session ins Radio-Studio.

Dienstag 20:00 Uhr NDR kultur

Feature

An der Leine. Der Hund in der Literatur und unterm Schreibtisch Von Manuela Reichart DLF 2021 Ob Homer, Thomas Mann, Ernst Jandl, Monika Maron oder Sigrid Nunez - seitdem es Literatur gibt, schreiben Schriftsteller und Schriftstellerinnen über Hunde. Dabei wird er zum Liebesobjekt und Stimmungsbarometer, Gefährten, Beschützer oder auch Angstmacher. Zu wohl keinem anderen Tier hat der Mensch ein so enges Verhältnis wie zum Hund. Das ist bei einem Spaziergang durch den Park ebenso zu sehen wie in der Literatur. Die Deutsche Dogge ist viel zu groß für das Appartement im Roman "Der Freund" von Sigrid Nunez, die struppige Mischlingshündin hingegen viel zu klein in der Erzählung "Bonnie Propeller" von Monika Maron. Ist dem Menschen ewig denn nichts recht? Download unter ndr.de/radiokunst, in der NDR Feature Box und in der ARD Audiothek. 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter Feature

Dienstag 20:03 Uhr SWR Kultur

Jazz Session

Jazzfest Berlin 2023 - Sylvie Courvoisier & Mary Halvorson Von Konrad Bott So stabil wie ein Stahlseil, so feingliedrig wie ein Goldkettchen: die Schweizer Pianistin Sylvie Courvoisier und die US-amerikanische Gitarristin Mary Halvorson spielen seit Jahren als Dreamteam zusammen. Was auch immer die Kombination aus Gitarre und Klavier hergibt, liefern die beiden in einer Verflechtung aus massiven Rhythmen, humorvollen Hooks und abgespacten Melodien. Hier hören Sie Aufnahmen des Duos vom Jazzfest 2023.

Dienstag 20:10 Uhr Deutschlandfunk

Hörspiel

Wurfsendungen nonstop Von Brigitte Abraham Ruth Johanna Benrath, Christian Berner, Anna-Luise Böhm, Susanne Franzmeyer, Erwin Grosche, Astrid Litfaß, Marie T. Martin, Katharina Schlender, Frank Schültge, Robert Schurz, Wolfgang Seesko, Jan Theiler, Turbo Pascal und Frank Zauleck Mit: Britta Steffenhagen und Gisa Flake Dramaturgie: Julia Tieke Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022 Länge: 47"50 Die "Wurfsendung" ist das kürzeste Hörspiel der Welt. Seit September 2004 ins Programm von Deutschlandfunk Kultur geworfen, geht die Ära dieser eigensinnigen Radiokunst im Frühjahr 2024 zu Ende. Insgesamt 3.499 Wurfsendungen wurden produziert; eine Auswahl von 99 in abendfüllenden Bühnenshows auch live aufgeführt. Zuletzt tourten damit Britta Steffenhagen und Gisa Flake. "Wurfsendungen nonstop" ist ein Zusammenschnitt aus Auftritten beim Hörspielsommer in Leipzig und der Hörspielwiese in Köln 2022. Die Schauspielerinnen wechseln permanent ihre Rollen, von Kaspar und Grete zu Mutter und Tochter - und zurück. Lustvoll testen sie Torten, entsorgen lyrische Versuche aus der Pubertät und treten nicht zuletzt als Disziplin, Tatendrang und Ehrgeiz auf.

Dienstag 21:00 Uhr SRF 2 Kultur

Jazz Collection

Rhythm first: Snarky Puppy-Leader und Bassist Michael League Für seine Band, übersetzt «Bissiges Hündchen», schreibt Michael League kurzweilige Arrangements und kreiert eine hochkomplexe Maschinerie. Etwas kopflastig vielleicht - wäre da nicht der allgegenwärtige Groove. Und da gibts noch viel mehr zu entdecken - nebst seiner Erfolgscombo.

Dienstag 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Feature

Wurfsendungen nonstop Mini-Hörspiele am laufenden Band Von Brigitte Abraham Ruth Johanna Benrath, Christian Berner, Anna-Luise Böhm, Susanne Franzmeyer, Erwin Grosche, Astrid Litfaß, Marie T. Martin, Katharina Schlender, Frank Schültge, Robert Schurz, Wolfgang Seesko, Jan Theiler, Turbo Pascal und Frank Zauleck Mit: Britta Steffenhagen und Gisa Flake Dramaturgie: Julia Tieke Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022 Länge: 49"37 Und noch eins, und noch eins, und ... Dieses Stück hält was es verspricht: Hörspiele im Minutentakt. Auf ein gereimtes Dramolett folgt eine Slapstick-Nummer, auf die Publikumsbefragung eine irre Zahnärztin, auf die Ode eine Collage. Die Wurfsendung ist das kürzeste Hörspiel der Welt. Ab September 2004 ins Programm von Deutschlandfunk Kultur geworfen, geht die Ära dieser eigensinnigen Radiokunst im Frühjahr 2024 zu Ende. Insgesamt 3.499 Wurfsendungen wurden produziert; eine Auswahl von 99 in abendfüllenden Bühnenshows auch live aufgeführt. Zuletzt tourten damit Britta Steffenhagen und Gisa Flake. "Wurfsendungen nonstop" ist ein Zusammenschnitt aus Auftritten beim Hörspielsommer in Leipzig und der Hörspielwiese in Köln 2022. Die Schauspielerinnen wechseln permanent ihre Rollen, von Kaspar und Grete zu Mutter und Tochter - und zurück. Lustvoll testen sie Torten, entsorgen lyrische Versuche aus der Pubertät und treten nicht zuletzt als Disziplin, Tatendrang und Ehrgeiz auf. Mini-Hörspiele am laufenden Band Wurfsendungen nonstop

Dienstag 23:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Jazztime

News & Roots Drums First: Henning Sieverts präsentiert aktuelle Alben der schwedischen Schlagzeugerin Cornelia Nilsson (feat. Aaron Parks & Gabor Bolla) und des Konstanzer Schlagzeugers Patrick Manzecchi (feat. Scott Hamilton)

Mittwoch 00:05 Uhr Deutschlandfunk

Deutschlandfunk Radionacht - Jazz

Jazz "L"heure bleue" Die Farbe Blau im Jazz "Transfigurationen": James Brandon Lewis" Intakt-Sessions Matthieu Bordenave: "The Making Of "The Blue Land"" Renaud García-Fons: "Cinematic Double Bass" Régis Huby: "Inner Hidden Lands" "Flute Diddley" mit Jeremy Steig, Rahsaan Roland Kirk, Yusef Lateef, Naïssam Jalal u.a. Am Mikrofon: Karl Lippegaus Über "Kind Of Blue", "Blue Train", "Mood Indigo" und "Pastel Morning" führen viele Pfade zur Farbe Blau im Jazz. Der Saxofonist James Brandon Lewis bezeichnet seine Kompositionsmethode als "Molecular Systematic Music" und die Chemie in seinem Quartett profitiert von ihr. Vom Konkreten ins Abstrakte führt der in München lebende Südfranzose Matthieu Bordenave sein Quartett durch das in der Provence entstandene Album "The Blue Land", inspiriert von der Künstlergruppe Der Blaue Reiter. Der Poesie alter Schwarzweiß- und früher Farbfilme spürt Renaud García-Fons mit seinen Kontrabässen nach. "Inner Hidden Lands" nennt der Geiger Régis Huby seine Ambient-Music, die über flüchtige Blicke, Lichtstrahlen, Gesten und die Melancholie reflektiert.

Montag Mittwoch