Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

07.03.24 12:06 Uhr SWR2 Politisches Interview

Israels Botschafter Prosor: Palästinensischer Staat müsste demokratisch sein

Israels Botschafter Ron Prosor kann sich durchaus einen palästinensischen Staat neben Israel vorstellen – aber nicht mit der Hamas und nur, wenn er demokratisch ist. Sorge bereite ihm der „linke Antisemitismus“ im Kulturbetrieb. Israelische Künstler seien auf Festivals wie der Berlinale nur willkommen, wenn sie Israel dämonisierten. Das Interview der Woche mit Ron Prosor hat SWR-Redakteur Gábor Paál geführt.

Nichts zu hören? Ohne PlugIns versuchen.

31.05.24 10:33 Uhr SWR2 Politisches Interview

Merz: Keine Zusammenarbeit mit der AfD

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz will sich im Wahlkampf hart mit der AfD auseinandersetzen. Er sieht es aber auch als überparteiliche Aufgabe an, Wähler und Wählerinnen für die demokratischen Parteien zurückzugewinnen. Die Landtagswahlkämpfe in Thüringen, Sachsen und Brandenburg will der CDU-Chef mit wirtschaftspolitischen Themen bestreiten.

Hören

24.05.24 15:36 Uhr SWR2 Politisches Interview

Malu Dreyer: "Nazi-Parolen auf Sylt sind total entsetzlich"

Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, feiert mit Bund, Ländern und Bürgern 75 Jahre Grundgesetz. Wie Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sieht die SPD-Politikerin die Demokratie gerade stark unter Druck. Dass junge Leute beim Feiern auf Sylt rechte Parolen singen, nennt sie besonders erschreckend, weil es Menschen aus der Mitte der Gesellschaft seien. Das Interview der Woche hat Hauptstadtkorrespondentin Eva Ellermann geführt.

Hören

17.05.24 10:08 Uhr SWR2 Politisches Interview

Warum sollten Katholiken nicht die AfD wählen, Bischof Bätzing?

Die katholische Kirche in Deutschland befindet in der Krise. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz verweist auf Reformen und appelliert an die Ökumene. Zudem mischen sich die Bischöfe in die Parteipolitik ein und warnen vor der Wahl der AfD. Das Interview der Woche mit dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Limburgs Bischof Georg Bätzing, hat SWR-Religionsredakteur Ulrich Pick geführt.

Hören

10.05.24 09:29 Uhr SWR2 Politisches Interview

75 Jahre Grundgesetz - Spielregeln für alle

Wir haben Politikerinnen und Politiker gefragt: Welche Rolle spielt unsere Verfassung im Alltag? Wie sehen unsere Volksvertreter im Bundestag heute auf unser Grundgesetz? Ist es noch aktuell und modern? Wir haben erstaunliche Antworten bekommen.

Hören

03.05.24 13:39 Uhr SWR2 Politisches Interview

Cyber-Sicherheitsbehörde warnt vor Erpressungen

Erpressungsversuche im Internet nehmen zu. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt davor. Präsidentin Claudia Plattner machen diese Ransomeware-Attacken nach ihren Worten "viele Sorgen". Das Interview der Woche mit Claudia Plattner hat Hauptstadtkorrespondent Oliver Neuroth geführt.

Hören

26.04.24 13:27 Uhr SWR2 Politisches Interview

Daniel Günther: An TikTok hab ich mich noch nicht rangewagt

Daniel Günther, Ministerpräsident in Schleswig-Holstein und Chef einer Koalition aus CDU und Grünen, vertritt innerhalb seiner Partei einen eher progressiven Kurs. Er gilt als interner Kritiker von CDU-Chef Friedrich Merz. Am neuen Grundsatzprogramm seiner Partei möchte Günther noch einige Stellschrauben drehen, ebenso wie bei der Schuldenbremse. Das Interview der Woche hat Hauptstadtkorrespondentin Eva Ellermann geführt.

Hören

19.04.24 10:01 Uhr SWR2 Politisches Interview

Sind Sie neidisch auf Claus Weselsky, Herr Werneke?

Jeder kennt Claus Weselsky, den Chef und „harten Hund“ der Lokführergewerkschaft GDL. Aber hat er mit den Streiks bei der Bahn vielleicht doch übertrieben? Nein, sagt sein Kollege Frank Werneke, Chef der zweitgrößten deutschen Gewerkschaft Verdi. Wieso er die Politik davor warnt, das Streikrecht zu ändern – und warum ihn die Ampel-Koalition zur Verzweiflung bringt. Das Interview der Woche mit Frank Werneke hat SWR-Hauptstadtkorrespondent Jim-Bob Nickschas geführt.

Hören

12.04.24 11:14 Uhr SWR2 Politisches Interview

Wehrpflicht dient nicht dazu, Personalprobleme zu lösen

Kommt die Wehrpflicht oder nicht? Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, legt sich noch nicht fest. Bis Mitte April erwartet Verteidigungsminister Boris Pistorius von seinem Ministerium Vorschläge. Eine Möglichkeit wäre das sogenannte schwedische Modell: Dort leistet nur ein Teil eines Jahrgangs jeweils Militärdienst. Das Interview der Woche mit dem Generalinspekteur der Bundeswehr Carsten Breuer hat Hauptstadtkorrespondent Uli Hauck geführt.

Hören

05.04.24 11:45 Uhr SWR2 Politisches Interview

Katarina Barley: Wir reden zuhause "Kuddelmuddel"

Die Vizepräsidentin des Europa-Parlaments, Katarina Barley, hat eine vielsprachige europäische Familie - und vor kurzem bei einem England-Besuch gesehen, welche verheerenden Auswirkungen es hat, die EU zu verlassen. In Brüssel hat das Ansehen Deutschlands laut Barley sehr darunter gelitten, dass das Land bei Abstimmungen nicht mehr zuverlässig ist, weil die FDP sich nicht an Abspracheregeln halte. Das Interview der Woche mit Katarina Barley hat Hauptstadtkorrespondentin Evi Seibert geführt.

Hören

28.03.24 11:10 Uhr SWR2 Politisches Interview

Wer hilft den Soldaten im Krieg, Bischof Felmberg?

Durch den Ukraine-Krieg hat sich vieles verändert, auch die Aufgaben der Bundeswehr. Der evangelische Militärbischof Bernhard Felmberg sieht deshalb auch die Militärseelsorge vor neuen Herausforderungen. Sie müsse sich darauf vorbereiten, für einen "Großschadensfall" handlungsfähig zu sein. Für den Begriff "kriegstüchtig" zeigt er Verständnis, die Kirchen müssten sich aber auch dafür einsetzen, friedenstüchtig zu sein. Das Interview der Woche hat SWR-Redakteur Mark Kleber geführt.

Hören